Einen wunderschönen guten Tag, ihr Lieben!
Wie in jedem Jahr soll es zur Mitte diesen Jahres ein Halbzeit-Update zu meiner Reading Challenge auf goodreads geben. Die goodreads Reading Challenge ist einer der Lesemarathons, den ich nun schon das fünfte Jahr in Folge mit vielenvielenvielen anderen Buchliebhabern bestreite. Bisher habe ich mein Lesevorhaben, nämlich ein Buch pro Woche zu lesen, immer erfüllen können. Für das Jahr 2016 sah mein Vorhaben dann aber schon ein klein wenig anders aus. Da das Referendariat sehr viel Zeit in Anspruch nimmt, sah ich mich in der weisen Voraussicht, mein ambitioniertes Ziel von 52 auf 40 Bücher zu beschränken. Dieser Schritt wie mir scheint, überhaupt nicht notwendig, denn ich bin mit meiner Reading Challenge schon längst über das Halbjahresziel hinausgeschossen:
Noch vier Bücher, und ich habe mein Jahresziel bereits erreicht. Keine Ahnung, wie ich das gemacht habe, selbst meine Halbjahresstatistik vom letzten Jahr habe ich damit geschlagen. Ich dachte auch erst, die Hörbücher hätten ihr Übriges zur Statistik getan, aber ich habe "nur" vier Hörbücher im ersten Jahresquartal gehört, danach lies die "Auf die Ohren"-Phase auch schnell wieder nach. Auch der eBook-Konsum hat etwas nachgelassen, vielmehr habe ich mich auf all die ungelesenen Bücher in meinem physischen Buchregal konzentriert. Insgesamt waren dies dann bisher bereits 11334 Seiten, was etwa 58 gelesene Seiten pro Tag ausmacht.
Mein seitenstärkstes Buch mit 640 Seiten war bisher Bis ans Ende aller Tage von Jodi Picoult, welches gleichzeitig zu meinen bisherigen Jahreshighlights zu zählen ist. Auffallend ist auch, dass ich sehr viel weniger Dystopien gelesen habe, dafür aber umso mehr Romane - das war im letzten Jahr auch noch ganz anders. Von Dystopien komme ich abergerade sehr stark ab, sie langweilen mich und ich bin fast schon vom Jugendbuchmarkt übersättigt, da jedes Cover gefühlt gleich aussieht und jede Geschichte mit demselben Gerüst daher kommt.
Dafür halten sich in diesem Jahr die 5- und 4-Sterne Bücher die Waage. Die ein oder andere Enttäuschung war aber auch schon dabei, hierbei handelt es sich vor allem um enttäuschende Hörbücher. Mit der Anzahl der durchschnittlich bewerteten Bücher bin ich derzeit aber ganz zufrieden, so hatte ich mir ja zu Beginn des Jahres fest vorgenommen, mehr von diesen guten Büchern zu lesen und weniger Durchschnitt zu inhalieren.
Mein Jahresziel werde ich dennoch nicht von 40 auf 52 Bücher hochsetzen. Auch wenn ich mir ziemlich sicher bin, dieses Ziel auch in diesem Jahr zu erreichen. Aber es kann ja auch doch noch ganz anders kommen. Vielleicht schleicht sich eine tiefgreifende Leseflaute ein, vielleicht habe ich so viel mit dem Referendariat zutun, dass ich nie wieder zum Lesen komme (ein bisschen Dramatik kann nie fehlen)... und wegen all dieser Vielleichts bleibe ich bei meinem Leseziel von 40 Büchern und freue mich am Ende des Jahres dann einfach darüber, dass ich mehr geschafft habe, als vorgenommen.
Und jetzt ihr: macht ihr bei der goodreads Reading Challenge mit? Wie läuft es bisher bei euch? Was macht euer Leseziel, was habt ihr euch überhaupt vorgenommen und konntet ihr bisher schon Bucherfolge erzielen? Schreibt es mir in die Kommentare!
Kommt gut ins Wochenende, denn #hochdiehändewochenende :-) Wir lesen uns hier am Sonntag wieder!