Quantcast
Channel: maaraavillosa
Viewing all articles
Browse latest Browse all 333

Ein paar Worte zu... Anna Herzig - Istanbul

$
0
0
Anna HerzigIstanbul | Belletristik | eBook, 164 Seiten | selfpublished | Preis: 2,99€  | erschienen am 2. September 2016 | ASIN:B01LCRQT7W | Hier bestellen: eBook *amazon


Worum geht es?

Wien. Zwei fremde Männer begegnen sich zufällig in einer warmen Sommernacht an einer verlassenen Bushaltestelle und warten auf den Nachtbus. Was als eine harmlose Unterhaltung zwischen dem in die Jahre gekommenen Albert „Bertl“, einem Außendienstmitarbeiter für Druckerpatronen und Pawel, dem jungen, hippen, weltoffenen Fotografen beginnt, ufert nach ein paar verpassten Bussen, Alkohol und gerauchtem Marihuana in heftige Diskussionen aus. Albert, Pawel und der randvoll gefüllte Flachmann mit Jägermeister kämpfen sich zu dritt durch eine immer skurriler werdende Nacht. Ein Wien – Roman. Oder so.

Wie hat es mir gefallen?

Anna Herzigs Debüt Zeit für die Liebe warfast mit das erste Buch, welches ich auf diesem Blog zu Bloggerbeginn rezensiert habe. Deshalb hat es mich umso mehr gefreut, als die Anfrage der quirligen Wienerin ins Postfach flog, ob ich nicht ihren selbstverlegten Roman Istanbul vorab lesen und rezensieren wolle. Wollte ich! Und auf der Rückfahrt im Reisebus von Erfurt in den Wilden Westen bot sich dann auch gleich die perfekte Gelegenheit, denn auch die Protagonisten Bertl und Pawel machen sich, selbst wenn sie nur auf der Stelle treten, auf einen interessanten - vielleicht auch etwas unüblichen - Weg. 
 
Die Geschichte beginnt schon sehr sympathisch auf einer Art Metaebene wie folgt: 
Schreiben ist immer so ein Scheißdreck zwischen verdammt geil und warten auf den richtigen Moment zum Springen. Machst du's richtig, zerreißen's dich. Machst du's falsch, zerfleischen's dich erst recht. Diesmal halte ich mir einfach schreiend die Ohren zu und stolpere vor mich hin. S. 8
So ist es ja mit recht vielen Dingen im Leben und trotzdem musste ich bei diesen ja schon fast anarchischen Worten schmunzeln, denn dieser Nicht und irgendwie doch-Roman von Anna Herzig bricht durchaus mit einigen normierten Vorstellungen eines Buches. 
 
Die Autorin schreibt über eine Schriftstellerin, welche wiederum die Geschichte eines guten Bekannten erzählt. Und so sitzt der Leser dann auch schon mit Bertl und Pawel  mitten in der Nacht irgendwo in Wien (okay, irgendwo ist untertrieben - die Kapitelüberschriften geben die Brunnengasse als Haltestelle an) und verpasst mit den beiden Nachtbus um Nachtbus, lässt Möglichkeit um Möglichkeit verstreichen, Heim zu fahren. Zwischen Bertl und Pawel entwickelt sich erst ein zögerlicher Dialog. Gut Ding will Weile haben und der Alkohol tut sein Übriges, sodass sich aus dem zunächst zögerlichen nach und nach ein intensives Gespräch entwickelt, indem beide Charakter mehr und mehr Intimes von sich preisgeben. 

Dabei wird in diesen Abschnitten auf jegliche Umschreibung verzichtet, ein sagte er oder er reichte ihm den Flachmann findet man hier vergebens. Es geht wirklich nur um den nackten Dialog zwischen diesen beiden Männern, welches erst nur vom Minimum - kurze abgehackte Sätze, man(n) gibt erstmal nur das nötigste von sich - geprägt ist, später dann aber in seitenlange Monologe ausufert, in denen die Karten auf den Tisch gelegt werden. 

Umschreibungen und Beschreibungen zum Ort und zu den Hauptakteuren kommen erst in den Abschnitten zur Sprache, die die Überschrift Meine Anmerkungen tragen. Hier kommt dann die Schriftstellerin zu Wort, die in gewohnter Manier die Zusatzinformationen zu den Personen liefert, die in den Dialogen erstmal außer Acht gelassen wurden. Nicht zuletzt werden hier aber auch Einstellungen und Werte dieser Schriftstellerin eingeflochten und ich war mir an vielen Stellen nicht sicher, ob die Autorin Anna Herzig nicht sogar über die Schriftstellerin Anna Herzig geschrieben hat? Man könnte es in jedem Fall vermuten. 

Mich machte diese erste Einteilung zu Beginn doch recht stutzig, ich hatte solch ein Schreibvorgehen nicht erwartet, gelesen habe ich dennoch beides sehr gerne. Es ist eben einfach mal etwas anderes und ich musste mich in die Worte einfinden und erst einmal orientieren. Dass müssen Pawel und Bertl übrigens auch, denn es gibt viele gute Gründe, weshalb die beiden nicht den Heimweg antreten. Beide sind sie auf der Suche nach einem neuen Kick im Leben.
Eigentlich ist es doch so: Nur bis zu jenem Zeitpunkt, an dem man nicht weiß was man will, ist es schwierig und quälend. Wenn er dann kickt, jener Moment, der die Augen aufmacht und den berühmten Schalter im Kopf umlegt, kann die Entspannung endlich einsetzen. S. 83
Und so kommt es in der Geschichte durchaus zu abstrusen Situationen, von denen im Klappentext die Rede ist, welche mir auch den ein oder anderen WTH?-Moment beschert haben. Denn auch hier wird extrem mit Normen gebrochen.
 
Nichtsdestotrotz muss ich aber sagen, dass Anna Herzig hier eine recht komplexe Handlung gesponnen hat, in die es sich reinzudenken gilt. Und ich habe mir unendlich viele Gedanken darüber gemacht, wie jetzt jene und welche Textstelle gemeint ist. Alle Leerstellen konnte ich mir dennoch nicht erschließen und auch die Titelgebung ließ mich beim Beenden der Geschichte ratlos zurück, denn ich hatte mir eindeutig mehr Istanbul versprochen. Auch muss ich (immer diese Deutschlehrer) auf vermehrte Rechtschreibfehler hinweisen, die aber zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vielleicht auch schon behoben sind? 
 
Aber wenn man es aus der Lehrersicht sieht, kennt ein jeder ja die berühmte Aufsatzfrage Was ist Mut? und im Prinzip hat Anna Herzig ja schon zu Beginn die Antwort geliefert, dass genau dieses skurrile Wortgebilde, dass sich irgendwo zwischen Wien-Roman und irgendwie auch Nicht-Roman bewegt, Mut ist. Sie hat es mit Istanbul einfach durchgezogen, ziemlich konsequent sogar und dieses kleine Oder so aus dem Klappentext, welches sich auch quer durch den Roman zieht, konnte mich lustigerweise, trotz der genannten Abstriche, dann doch überzeugen. Die Geschichte war mir genau deshalb so sympathisch. In Sternen würde ich aber eher 3 von 5 vergeben, Zeit für die Liebe ist noch immer mein Favorit der Autorin.

Lieblinks

Hier findet ihr das Buch nochmal bei ebook.de.  Auf Facebook ist Anna Herzig sehr aktiv, deshalb hier mal ihre offizielle FB-Page Bei dieser Gelegenheit verlinke ich euch an dieser Stelle auch noch ihren zweiten Roman Er & Sie: Anatomie einer Liebe.



 Ich wünsche euch noch einen wunderschönen Tag!  :-)

Viewing all articles
Browse latest Browse all 333