Einen wunderschönen guten Tag, ihr Lieben!
Wie bereits angekündigt, wird es in dieser Woche um ein ganz besonderes Projekt gehen und ich freue mich riesig, dass es nun heute endlich startet! Meine liebe Lehrerkollegin, und ebenfalls leidenschaftlicher Bücherwurm, Jasmin Bräutigam macht derzeit ihr Schulpraxissemester an der Deutschen Schule London. Gemeinsam mit den Phänomenalen Schnittchen der Klasse 8a hat sie nicht nur irgendein literarisches Projekt rund um das Jugendbuch Tschick von Wolfgang Herrndorf geschaffen. Vielmehr haben die Schülerinnen und Schüler nun auch die Möglichkeit sich als Buchblogger zu probieren und dieser Blog wird für eine Woche ihre Bühne sein, inklusive Kommentare beantworten! Ich bin ganz gespannt, wie euch die Texte dieser großartigen Kids gefallen und räume nun ganz stolz das Feld ... und nicht vergessen ... Feedback, Feedback, Feedback ;-)
Wir, die Klasse 8a der Deutschen Schule London, haben das Buch „Tschick“ in den Ferien gelesen. Deshalb möchten wir euch das Buch vorstellen, indem wie aus dem Unterricht erarbeitete Informationen in verschiedenen Formen beitragen. Freut euch! In den nächsten Tagen könnt ihr Interviews, Steckbriefe, Zitate und vieles mehr über das Buch lesen. Also viel Spaß beim Lesen und wir freuen uns auf jegliche Kommentare und Kritiken!
Wolfgang Herrndorf:
Wolfgang Herrndorf ist am 12. Juni 1965 in Hamburg geboren und am 26. August 2013 gestorben. Wegen eines Tumors, den er über längere Zeit hatte, beging er schließlich Selbstmord. Er war ein beeindruckender Künstler und Schriftsteller. Eines seiner berühmtesten Werke ist das Buch Tschick, das er im Jahre 2010 veröffentlicht hat.
Zusammenfassung von dem Buch Tschick:
Im Buch Tschick geht es um zwei Jungen, die genug vom Leben zuhause haben und sich entscheiden, ohne Landkarte quer durch Deutschland zu fahren. Doch auf ihrer Reise passieren ihnen viele Abenteuer und es wird gefährlich.
Meine Meinung:
Ich finde dieses Buch ist sehr gut geeignet für Jugendliche in unserem Alter. Die Sprache des Buches passt sich ideal der Jugendsprache von heute an. Hinzufügen möchte ich, dass Herrndorf die Geschichte einfach nur toll geschrieben hat mit vielen lustigen Momenten, aber auch sehr traurigen Schicksalen. Ich würde diesem Buch 5/5 Sternen geben, weil die Geschichte sehr spannend ist und man auch viel aus dem Buch mitnehmen kann, man versetzt sich einfach in dieses Buch hinein.
SpannungsbarometerWie spannend sind die einzelnen Kapitel?
Wir haben uns von einer Skala von 1-5, wobei 5 Punkte das beste und 1 Punkt das schlechteste ist, was das jeweilige Kapitel bekommen kann, entschieden und haben dieses Ergebnis erhalten.
Wir hoffen, dass euch dieser erster Blogeintrag gefallen hat. Morgen geht es weiter mit der Vorstellung der Hauptfiguren und einem Interview der besonderen Art. Bis morgen!
(sämtliche Text- und Bildrechte der Buchblog macht Schule-Beiträge obliegen den phänomenalen Schnittchen der Klasse 8a)